Zum Inhalt
Fakultät Maschinenbau

Projekt- und Abschlussarbeiten

Der Lehrstuhl für Konstruktion und Produktentwicklung betreut (fachwissenschaftliche) Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Themenvorschläge

Die im folgenden zu findene Tabelle enthält die aktuell am LKP vorhandenen Themen, die im Rahmen einer (fachwissenschaftlichen) Projektarbeit oder auch als Bachelor- oder Masterarbeit bearbeitet werden können. Sofern ein aufgeführtes Thema Ihr Interesse geweckt hat, setzen Sie sich bitte direkt mit dem/der genannten Betreuer/in in Verbindung und besprechen Sie den eventuell anpassbaren Umfang und Rahmen der Studienarbeit.

Aktuelle Themen

Arbeitstitel Betreuer Kurzbeschreibung (Typ*)
Untersuchungen zur Nachhaltigkeit in der Wälzlagertechnik Martin Möller Literaturrecherche, Konzeptentwicklung, Entwicklung, Software / Programmierung, Praxistests (PA, BA, MA):

Das Thema umfasst ein weites Gebiet mit Bezug zur Wälzlagertechnik. Wälzlager vermindern Reibung, weniger Reibung führt zu vermindertem Energieverbrauch und zu vermindertem Verschleiß. Je weniger Reibung durch Wälzlager verursacht wird, desto größer ist die Lebensdauer einzelner Komponenten und umso nachhaltiger ist ein Produkt oder ein Prozess.

Die Arbeit soll verschiedene und vornehmlich moderne Strategien behandeln, mit denen die Leistungsfähigkeit von Wälzlagern gesteigert werden kann. Dies kann u. a. mit Entwicklungen zur weiteren Verminderung der Reibung in Wälzlagern erfolgen , z. B. durch den Einsatz von modernen und zielgerichteten Schmiermitteln, oder mit Entwicklungen für eine verbesserte Vorhersage der Lagerlebensdauer, um Wartungszyklen anzupassen. Smarte Produkte, Sensorintegration und KI bieten im Sinne von Industrie 4.0 ein verbessertes Monitoring der Bauteile und Prozesse.

Der genaue Schwerpunkt der Arbeit wird in gemeinsamer Abstimmung festgelegt. 
Untersuchung zur KI-Objekterkennung in Handzeichnungen Lennart Ant Software / Programmierung, Literaturrecherche (BA):
In dieser Arbeit soll untersucht werden ob und welche Bildbearbeitungen notwendig sind um Maschinenelemente in händisch angefertigten technischen Zeichnungen erkennen zu können. Dazu ist zunächst eine Literaturrecherche notwendig und dann die Umsetzung und Untersuchung der zu erstellenden Prozesskette um Maschinenelemente in technischen Zeichnungen erkennen zu können.
Untersuchung zur Schrifterkennung in technischen Zeichnungen mittels KI Lennart Ant Software / Programmierung, Literaturrecherche (BA):
Technische Zeichnungen beinhalten verschiedene Beschriftungen und Bemaßungen. Mittels KI soll eine Möglichkeit gefunden werden diese auszulesen und in sie im Kontext der Zeichnung einordnen zu können. Nach der abgeschlossenen Literaturrecherche können in Frage kommende Algorithmen untersucht und die Ergebnisse miteinander verglichen werden.
Entwicklung und Validierung eines kostengünstigen Verfahrens zur Messung der Wiederholgenauigkeit von Robotersystemen unter Einsatz einfacher Hilfsmittel Lars Knipschild Konstruktion, Entwicklung (BA, MA):
Die Wiederholgenauigkeit bzw. die schwieriger zu ermittelnde Absolutgenauigkeit sind zentrale Aspekte bei der Bewertung von Industrierobotern und anderen Robotersystemen. Kommerzielle Messsysteme sind jedoch häufig kostenintensiv und aufwendig in der Anwendung. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein einfaches, kostengünstiges und dennoch aussagekräftiges Verfahren zur Messung der Wiederholgenauigkeit eines Robotersystems zu entwickeln und zu validieren. Dabei sollen einfache Hilfsmittel wie Messuhren oder optische Marker eingesetzt werden, um ein wirtschaftlich und technisch praktikables Verfahren zu schaffen.
Entwicklung und Bewertung von Trocknungsverfahren für kontinuierliche Durchlauftrockner in der biologischen Dämmstoffproduktion
 
Fabian Behrendt Konzeptentwicklung, Entwicklung, Erprobung (BA, MA):
Diese Arbeit soll verschiedene Trocknungsmechanismen (Infrarot, Heißluft, Mikrowelle) für die Trocknung eines biologischen Dämmstoffes untersuchen. Das zu trocknende Material wird im endlosverfahren Hergestellt und muss mittels eines Durchlauftrockners kontinuierlich getrocknet werden. Durch systematische Literaturrecherche sollen die hierfür notwendigen technischen Anforderungen, Sicherheitsaspekte und relevanten Normen analysiert werden. Zudem soll die Effektivität der Verfahren hinsichtlich Trocknungsqualität, Energieeffizienz und Prozesssicherheit durch Praxistests an Mustermaterial bewertet werden. Ziel ist eine fundierte Technologieempfehlung für die Anlagenentwicklung.
 

*PA-Projektarbeit, BA-Bachelorarbeit, MA-Masterarbeit

Zum Seitenanfang