Entwicklung eines 3D Druckers zur generativen Fertigung großvolumiger Bauteile
Laufzeit: 2015 - 2017
Förderkennzeichen: KF219814WO4
Ausgangssituation
Die additive Fertigung mit dem FLM-Verfahren unterliegt aufgrund des geringen Bauvolumens und dem geringen Materialdurchsatz einigen Limitationen. Die wirtschaftliche Fertigung grpßvolumiger Bauteile ist noch nicht weit etabliert.
Ziel des Projekts
Entwicklung eines innovativen 3D-Drucksystems auf Basis des FDM-Verfahrens, das großvolumige Bauteile schneller, wirtschaftlicher und mit hoher Qualität fertigen kann. Dies wird durch ein neuartiges Konzept mit rotierendem Druckbett, leistungsstarken Extrudern und der Verarbeitung günstiger Thermoplaste realisiert.
Ergebnisse und Erfolge
Das Projekt erzielte eine deutliche Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit durch leistungsfähige Extruder, schnelle Kinematik und den Einsatz eines Drehtellers. Sowohl Filament- als auch Granulatextruder wurden erfolgreich entwickelt, wobei besonders PETG als wirtschaftlicher und prozesssicherer Werkstoff überzeugte. Die erreichte Bauteilqualität, Prozessstabilität und Wiederholgenauigkeit liegen auf hohem Niveau. Durch den modularen Aufbau und die neue Steuerungstechnik ist das System flexibel und zukunftsfähig für großvolumige, wirtschaftliche 3D-Druckanwendungen.