Der Lehrstuhl für Konstruktion und Produktentwicklung
Historie
Mit der Berufung von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. B. Künne zum 1.10.1993 wurde das Fachgebiet Maschinenelemente der Transporttechnik (MTT) an der Universität Dortmund gegründet. Der Aufbau erfolgte zunächst mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und zwei studentischen Hilfskräften in Räumlichkeiten des GB IV, Campus Süd. Nach Fertigstellung des Neubaus Maschinenbau zog das Fachgebiet zum Campus Nord um. Aufgrund der in den Jahren 1996 und 1997 gesunkenen Studentenzahlen wurde für den zwischenzeitlich ausgeschiedenen Leiter des Lehrstuhls für Maschinenelemente, Herrn Prof. Dr.-Ing. R. Röper, kein Nachfolger berufen. Die bisherigen Aufgaben dieses Lehrstuhls und die verbliebenen Mitarbeiter wurden im Jahr 1999 dem Fachgebiet MTT zugeordnet. Gleichzeitig wurde die Umbenennung des Fachgebiets in "Maschinenelemente", abgekürzt ME, vorgenommen.
Am 01.03.2025 wechselte der Lehrstuhlinhaber. Herr Prof. Dr.-Ing. B. Künne übergibt das Fachgebiet an Herrn Prof. Dr.-Ing. Marcel Bartz. Gleichzeitig ändert sich der Name in "Lehrstuhl für Konstruktion und Produktentwicklung". Mit der Neuberufung werden zukünftig neue Forschungsbereiche der tribologischen Untersuchungen erschlossen.
Tätigkeitsprofil
Der Lehrstuhl für Konstruktion und Produktentwicklung befasst sich in erster Linie mit der klassischen Ingenieurtätigkeit, der Entwicklung von leistungsfähigen und anforderungsgerechten Produkten, Maschinen und Anlagen, die die vom Kunden gewünschten Produkteigenschaften bestmöglich erfüllen und somit auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte und Unternehmen entscheidend sicherstellen. Unter der Produktentwicklung ist dabei die Zusammenfassung aller in Konstruktion, Versuch, Laborentwicklung, Berechnung, Auslegung, Simulation und Prototypenerstellung erforderlichen Tätigkeiten zu verstehen.
Das Lehr- und Forschungsfeld umfasst die Gestaltung und Berechnung "klassischer" Konstruktionselemente, die Entwicklung methodischer und technischer Hilfsmittel (z. B. Gestaltungsrichtlinien, Simulationen usw.) für den Konstrukteur sowie die organisatorischen Aspekte des Entwicklungsprozesses. Hierbei bestehen Lehraufgaben darin, den Studierenden der Diplomstudiengänge Maschinenbau, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Lehramtsstudiengänge Sek. II. berufliche Fachrichtungen Maschinentechnik und Fertigungstechnik Grundkenntnisse und weiterführende Kenntnisse der Produktentwicklung zu vermitteln. Dazu gehören die Grundlagen des Technischen Zeichnens und der "klassischen" Maschinenelemente einerseits sowie andererseits die Themengebiete Konstruktionssystematik, CAD-Einsatz in der Konstruktion und als weiterer Schwerpunkt Antriebstechnik im Hauptstudium.