Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marcel Bartz
Telefon: (+49)231 755-5808
Sprechzeiten: Nach Absprache
Campus Adresse: Campus Nord, Maschinenbaugebäude I, Raum 367
Postanschrift
Lehrstuhl für Konstruktion und Produktentwicklung
Technische Universität Dortmund
Leonhard-Euler-Str. 5
D - 44227 Dortmund

Forschungsschwerpunkte
- Maschinenelemente und Antriebstechnik, insbesondere Wälzlager,
- Beanspruchungsgerechte Gestaltung von Strukturbauteilen und Bauteilauslegung,
- Additive Fertigung und Leichtbau,
- Elektromobilität sowie mechatronische Maschinenelemente und adaptive Systeme in der Antriebstechnik,
- Simulation und Tribologie in der Antriebstechnik,
- Bionik und Transfer biologischer Leichtbauprinzipien in die Technik,
- Innovative Lehre und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE),
- Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe.
Lehre
• Technisches Zeichnen,
• Maschinenelemente I,
• Maschinenelemente II,
• Maschinenelemente III,
• Konstruktionsprojekt,
• Konstruktionssystematik und CAD,
• Antriebstechnik I und II,
• Konstruktionslehre I und II.
Weitere Informationen
seit 2025 | Universitätsprofessor an der TU Dortmund und Ordinarius des Lehrstuhls für Konstruktion und Produktentwicklung. |
2020-2025 | Oberingenieur und Leiter der Fachgruppe „Maschinenelemente und Tribologie“ als akademischer Rat am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
2018 | Promotion in der lastadaptiven Antriebstechnik an der Ruhr-Universität Bochum. |
2014-2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Konstruktionstechnik am Lehrstuhl für Produktentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum. |
2012-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geothermie Zentrum / Fraunhofer IEG. |
2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau an der RWTH Aachen. |
2011 | Diplom Maschinenbau, Schwerpunkt „Konstruktions- und Automatisierungstechnik“, an der Ruhr-Universität Bochum. |
seit 2025 | Gutachter für die Bayerische Transformations- und Forschungsstiftung. |
2025 | Mitglied im Editorial Board des Kolloquiums Konstruktionstechnik. |
seit 2024 | Mitglied im scientific committee für die International Conference on Engineering Design. |
seit 2023 | Mitglied im Scientific Advisory Board der International Design Conference. |
2022-2024 | Guest-Editor des Special Issue “Behavior of Lubricated Bearings in Electric Circuits” mit Prof. Kirchner (Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente, TU Darmstadt). |
seit 2022 | Gutachter für die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). |
2020-2022 | Mitglied des Arbeitskreises Wälzlager der Forschungsvereinigung für Antriebstechnik (FVA). |
seit 2020 | Gutachter für das Journal of Mechanical Design und das Journal of Tribology (ASME) sowie für die Journals Lubricants und Biomimetics. Mitglied der Gesellschaft für Tribologie (GfT). |
2019-2023 | Mitglied des Richtlinienausschusses VDI 6220-2 zur „Bionischen Entwicklungsmethodik“. |
seit 2018 | Mitglied der Design Society. |
2012 | Mitglied in den Richtlinienausschüssen zu den VDMA Einheitsblättern 23901 „Komponenten und Systeme für Windenergieanlagen in kalter Umgebung“ und 23902 „Leitlinie für den bruchmechanischen Nachweis von Planetenträgern aus EN-GJS-700 für Getriebe von Windenergieanlagen“. |
2024 | Bayerischer Lehrpreis „Preis für gute Lehre“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (für das Jahr 2023). Auszeichnung für die besten Lehrevaluierung der Technischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg:
|
2023 | Auszeichnung für die besten Lehrevaluierung der Technischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg:
Ken Ludema Best Paper Award der International Conference on Wear on Materials (Elsevier and the Conference Steering Committee). Editor’s Choice des Journals Advanced Materials Interfaces (Wiley-VCH GmbH). |
2022 | Auszeichnung für die besten Lehrevaluierung der Technischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg:
Aufnahme in die Emerging Talents Initiative (FAUeti). Best Presentation Award des 5th Young Tribological Researcher Symposium der Gesellschaft für Tribologie. |
2021 | Auszeichnung des Vorbilds des Lehrformats durch Vorschlag der Studierenden und Einladung zu Best-Practice-Beispiele für gute Lehre unter COVID19-Randbedingungen. Best Presentation Award des 4th Young Tribological Researcher. |
2018 | Best Research Award des „Lightweight Design in Product Development “-Symposiums an der ETH-Zürich. |
2014 | Gewinn des 5x5000 Euro e-Learning-Wettbewerbs der Ruhr-Universität Bochum. |
Publikationen
Die Publikationen sind nicht vollständig und werden noch aktualisiert.